Waren in Aktion
Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl,
Beratung zum Transport oder zur Bezahlung?
Benutzen Sie den Chat oder das Kontaktformular.
Wir werden Ihnen gerne helfen.
Wir liefern in die gesamte Europäische Union.
Katalognummer: | 30002 |
EAN: | 9788088396123 |
Garantie: | |
Hersteller: | Hejkal |
Preis ohne MwSt.: | 279,20 Kč (11,63 €) |
Der Kriminalroman „Heißer Juli 1927“ des zeitgenössischen österreichischen Bestsellerautors Andreas Pittler ist der dritte Teil der Wiener Kriminalreihe. Der erste Roman der Reihe, 1913: A Case of Strange Suicide, beginnt mit dem scheinbar banalen Selbstmord eines unbedeutenden österreichischen Soldaten, entwickelt sich aber nach und nach zu einem Fall weitaus schwerwiegenderer Ausmaße. Im zweiten Buch mit dem Titel 1918: Mord am Ende des Krieges untersucht der schrullige Detektiv Bronstein zwei Fälle: den Mord an einer jungen Frau und das Verschwinden eines Generalleutnants, der auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs sein Kommandeur war.
Im Roman „Heißer Juli 1927“ untersucht Bronstein den Mord an dem unbeliebten Ladenbesitzer Guschlbauer, in dessen Lebensmittelladen sich verdächtig häufig junge und schöne Verkäuferinnen abwechseln. Gleichzeitig folgt der sogenannte Schattendorf-Vorfall, bei dem im Januar desselben Jahres ein vierzigjähriger Hilfsarbeiter und ein achtjähriger Junge getötet wurden. Der Freispruch der Täter führte zu Unruhen, die im Brand des Wiener Justizpalastes gipfelten. Am Ende des Buches taucht die schöne Revolutionärin Jelka noch einmal auf und hilft Bronstein auf ganz ungewöhnliche Weise, den Fall zu lösen.
Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Büchern spielt „Mountain July 1927“ nicht nur in Wien, sondern auch im Semmering, einer reizvollen Ferienlandschaft im Voralpenland, und im oberösterreichischen Hinterland. Wie in ihnen verbindet es die Erfassung der damaligen Polizeiarbeit und der Kriminalitätsermittlung mit der Beschreibung der damaligen Atmosphäre und der Darstellung des Alltagslebens der einfachen Leute.