Waren in Aktion
Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl,
Beratung zum Transport oder zur Bezahlung?
Benutzen Sie den Chat oder das Kontaktformular.
Wir werden Ihnen gerne helfen.
Wir liefern in die gesamte Europäische Union.
Katalognummer: | 31682 |
EAN: | 9788090378254 |
Garantie: | |
Hersteller: | Cattacan |
Preis ohne MwSt.: | 303,20 Kč (12,63 €) |
Es scheint, dass über das Schicksal der Böhmerwald-Schmuggler über die durch den Eisernen Vorhang gebildete Grenze und derjenigen, die selbst zu fliehen versuchten, bereits „alles“ geschrieben wurde. Aber dieses Buch wird Sie davon überzeugen, dass dies nicht der Fall ist.
Die einzelnen Geschichten sind sowohl thematisch als auch durch die Verflechtung der Schicksale ihrer Protagonisten miteinander verbunden. Und sie werden nicht nur dramatisch dargestellt, sondern auch in einer außergewöhnlich gepflegten Literatursprache, die zu Recht zur fiktionalisierten Sachliteratur gehört, aber relativ selten ist. Es gibt auch tiefere Zusammenhänge und philosophische Überlegungen zum menschlichen Schicksal und zur Geschichte.
Jede fiktive Geschichte wird durch Fakten untermauert und dokumentiert und durch teilweise recht ausführliche Sachkommentare ergänzt. Es hat seine eigene Logik, denn dem Autor gelang es, bisher unerforschtes Archivmaterial zu beschaffen und zu nutzen, das versehentlich der Schredderung entgangen war. Und dank ihnen präsentiert er bisher unbekannte Informationen und korrigiert teilweise auch die bisherigen Vorstellungen erheblich, unter anderem über die Aktivitäten des „Königs des Böhmerwalds“ Kilian Nowotne. Dieses Erzählbuch ist daher in vielerlei Hinsicht auch sachlich aufschlussreich.
Das Buch enthält Reproduktionen wichtiger Archivdokumente, historische Fotografien und einen Farbanhang mit zeitgenössischen Fotografien „alter Orte“ des bekannten Böhmerwald-Fotografen Vladislav Hošek.
Das Geschichtenbuch ist in zwei Teile gegliedert: Die letzte Reise des „Krále Šumava“ (acht Geschichten) und Gegen den Strom (sechs Geschichten).
Die literarische Achse der Erzählung des ersten Teils (Die letzte Reise des „Krále Šumava“) ist die letzte Reise von Kilian Nowotne, bekannt als König des Böhmerwalds, mit seiner Gruppe, die von Deutschland in das Gebiet der Tschechoslowakei führte der Grenzstadt Vimperk im Mai 1950. Jedem der vier Hauptcharaktere dieser Reise, einschließlich ihrer Assistenten, ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die Geschichten im zweiten Teil des Buches (Gegen den Strom) haben einen breiteren Rahmen und die Wurzeln einiger von ihnen reichen bis in die Zeit der Besatzung zurück. Allerdings beziehen sie sich vor allem auf die Zeit nach 1948 und die Zeit der 1950er Jahre, als „die Anständigen ihre Wachsamkeit nachließen und durch den Verlust der Wachsamkeit mit der Zeit Menschen entstanden, die in ihrem Machtstreben zu allem Unehrenhaften fähig waren.“ Taten, erreichte entscheidende Positionen.“ Auch in diesem Teil entfalten sich die dramatischen Schicksale „alltäglicher“ Menschen, die sich nicht brechen ließen und jeder mit seinen eigenen Übeln konfrontiert wurde.
„Die Figur des aus der Böhmerwaldebene stammenden Kilian erregte meine Aufmerksamkeit bereits, als ich als Zuschauer bei der Vorführung des Films „Král Šumava“ im Kinosaal in Sušice anwesend war, wo der Film am 12 /25/1959. Damals erhielt die Kreisstadt diese Ehre, weil der Regisseur Karel Kachyňa für einige Szenen in der Natur Orte aus den Randgebieten dieses Kreises auswählte.
Ich lebte damals bei meinen Eltern in Sušice und hörte von verschiedenen Parteien völlig andere Versionen der Geschichte als die, die auf die Leinwand projiziert wurden. Ich hatte das Gefühl, dass die wahre Geschichte in ein Geheimnis gehüllt sein würde, und so blieb es bis vor ein paar Jahren, bis ich die Gelegenheit hatte, Archivdokumente zu durchsuchen. Dank eines Mitarbeiters des Archivs der Sicherheitskräfte wurde im Zusammenhang mit dem Fall eine Kiste gefunden, die durch einen Zufall seltsamer Zufälle der Schredderung entging und zum Modell für meine Arbeit wurde.
Vilém Hrach