Waren in Aktion
Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl,
Beratung zum Transport oder zur Bezahlung?
Benutzen Sie den Chat oder das Kontaktformular.
Wir werden Ihnen gerne helfen.
Wir liefern in die gesamte Europäische Union.
Katalognummer: | 30867 |
EAN: | 9788073358549 |
Garantie: | |
Hersteller: | Leda |
Preis ohne MwSt.: | 238,40 Kč (9,93 €) |
Čapkos kleine Prosa, in der er auch überraschende Redner zu Wort kommen lässt, etwa einen Kot, einen Baumstumpf, einen Käfer oder eine Fliege, macht sich über den übertriebenen Ernst vieler unserer Aussagen lustig. Kleine Anekdoten, aus denen ein Dorn der Absurdität hervorlugt, drücken die Befürchtungen des Autors vor der Entmenschlichung des Lebens aus, vor dem Verlust des aufrichtigen Interesses an anderen Menschen. Čapek ironisiert die Bemühungen der Macht, die Gesellschaft einer mechanisierten Ordnung unterzuordnen, und hebt den Einzelnen hervor, der in einer komplizierten Welt unabhängige Entscheidungen treffen kann.
Auch hier bewundern wir die Sprachbeherrschung des Autors, zum Beispiel das Ausdrucksfeuerwerk in „Invention“, in das Čapek vierzig neue, nicht existierende Wörter schuf, die wir als vertraut empfinden, obwohl es sich um Innovationen des Autors handelt.
In der heutigen Zeit, für die die Kluft zwischen schmeichelhaften Worten und bedrohlichen Taten erneut charakteristisch ist, werden wir den konsequenten moralischen Ton von Čapkas Prosa zu schätzen wissen. Ein Individuum kann nicht von der Verantwortung für das gesellschaftliche Übel befreit werden, nicht einmal durch seine eigene Angst. Die Haltung der Menschenschafe wird ironisiert: „Lass sie mich nur töten, wenn sie mich führen.“ Und anderswo: „So viel Hass, Herr Gott!“ Was ist mit den Leuten passiert! Ich schätze, über Nacht hat sich alles geändert. … Herr Varga erinnerte sich wehmütig an seine Witwenschaft. Wenn die arme Frau noch am Leben wäre – hätte sie sich dann nicht verändert?“